Wir müssen die Inflation stoppen!

Die Inflation ist auf Rekordhoch. Die Einkommen der Österreicher können mit der Teuerung nicht mehr schritthalten. Viele sind in Existenznot. Unsere Gesellschaft spaltet sich in Arm und Reich – mit unabsehbaren Folgen. Die Inflation ist auf 40-jährigem Rekordhoch. Dienstleistungen und Waren kosteten im März um 7,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Einkommen der Bürger können mit … „Wir müssen die Inflation stoppen!“ weiterlesen

Die Gerechtigkeitsdebatte

Für Minister Mückstein ist eine Reichen- und Erbschaftssteuer denkbar. Den Grünen ist die Besteuerung offenbar nicht hoch genug. Sie unterscheiden nicht zwischen hausgemachter und importierter Armut. Die Grünen sollten sich in der Gerechtigkeitsdebatte dem Tabuthema „Migration“ widmen. Ein Arbeitnehmer arbeitet von Anfang Jänner bis Ende Juni ausschließlich für den Staat. In Österreich wird sogar ein Durchschnittsverdiener … „Die Gerechtigkeitsdebatte“ weiterlesen

Sie sagen Millionäre und meinen uns?

Die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) will eine große Kampagne für eine Vermögens- und Erbschaftssteuer starten. Offensichtlich sind führenden Gewerkschaftsfunktionären unsere Steuern nicht hoch genug.  Ein österreichischer Arbeitnehmer arbeitet von Anfang Jänner bis Ende Juni ausschließlich für den Staat. Selbst ein Durchschnittslohn wird mit 48% Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen belegt! Franz Schellhorn brachte es auf den Punkt: … „Sie sagen Millionäre und meinen uns?“ weiterlesen

Die Steuern senken!

Die Steuerquote in Österreich ist erneut gestiegen. Ein Arbeitnehmer arbeitet sechs Monate ausschließlich für den Staat. Wir brauchen die Wende! Die Steuer- und Abgabenquote in Österreich liegt bei rund 50%. Was das bedeutet, brachte Franz Schellhorn von der „Agenda Austria“ auf den Punkt: „Wenn jemand ausmalen lässt, muss er 1100 Euro brutto verdienen, um die … „Die Steuern senken!“ weiterlesen

Wechselnde Mehrheiten

Die „Ibiza-Affäre“ hat in Österreich etwas bewirkt, was als undenkbar galt: Fachminister und Abstimmungsfreiheit im Parlament! Bisher scheiterten die großen Reformen stets am Koalitionspartner. Eine Regierungspartei machte die jeweils andere für das Scheitern verantwortlich. Abstimmungsfreiheit gab es nie. Im Nationalrat herrschte Koalitions- und Klubzwang. Gegenseitiges Überstimmen war verboten. Wer erinnert sich nicht daran, als die … „Wechselnde Mehrheiten“ weiterlesen