Ein Schlusslicht ohne Noten

In den Volksschulen sollen die Schulnoten wiedereingeführt werden. Noch-Bildungsministerin Hammerschmid fürchtet, dass Österreich deshalb „zu einem internationalen Schlusslicht“ werden könnte. Ihre Furcht ist unbegründet: Wir sind schon das internationale Schlusslicht.

Österreichs Schulsystem liegt am Boden. 40% der Schüler können am Ende der Volksschule nicht sinnerfassend lesen. Das ergab die „Standardüberprüfung in Deutsch für die 4. Klasse“. 10-jährige lesen einen einfachen Text und wissen nicht, was sie gerade gelesen haben. Und das, obwohl „alle Schüler mit mangelnden Deutschkenntnissen“ von der Teilnahme an dem Test ausgenommen waren!

Um dieses bildungspolitische Totalversagen zu verschleiern, hat man in den Volksschulen das Sitzenbleiben und die Schulnoten abgeschafft. Das ist so, als wollte man eine Krankheit dadurch heilen, indem man das Fieberthermometer wegwirft.

Das Motto lautet: Alle kommen durch! Im Zeugnis stehen keine Schulnoten von 1-5, sondern „verbale Beurteilungen“: Das ist inhaltsleeres Blabla über die Persönlichkeit des Schülers, das möglichst positiv sein soll. Wer nicht lesen und schreiben kann, von dem heißt es im Zeugnis, „er kann gut zuhören und versteht so manches“. Wer von anderen abschreibt, „delegiert seine Hausaufgaben erfolgreich“. Und wer dämliche Antworten gibt, schwänzt und von der Schule fliegt, „ist sehr originell, widmet sich erfolgreich außerschulischen Aktivitäten und verlässt die Schule auf eigenen Wunsch, um sich neuen Herausforderungen zu stellen“.

Das Niveau in Österreich ist so tief gesunken, dass sogar schon Kindergärten als „Bildungseinrichtungen“ bezeichnet werden (© Sonja Hammerschmid, Noch-Bildungsministerin).

Nun gibt es Pläne, die Schulnoten in den Volksschulen wiedereinzuführen. Noch-Bildungsministerin Hammerschmid fürchtet, dass Österreich deshalb „zu einem internationalen Schlusslicht werden könnte“.

Wieso werden könnte? Wir sind bereits ein internationales Schlusslicht.

Zum Ländervergleich: In Österreich können 30% aller 15-Jährigen nach 9 Jahren Schule nicht lesen, schreiben oder rechnen. In Tunesien sind es 25%, in Ruanda 27% und in Dschibuti 29%. Schlimmer als bei uns ist es nur noch in Eritrea (35%), Osttimor (41%), Burundi (42%) und Burkina Faso (71%).

 

Artikel Konre bunt