Die Abschaffung des Bargeldes

Der digitale Euro wird jetzt noch vehementer vorangetrieben. Wir sollen „gläsern“, kontrollierbar und enteignet werden können. China gilt als Vorbild. Doch in Österreich regt sich Widerstand in Form eines Volksbegehrens. Christine Lagarde – Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) – schrieb das Vorwort des 50-seitigen Propaganda-Reports zum digitalen Euro. Die Französin fordert: Alle Bürger sollen in … „Die Abschaffung des Bargeldes“ weiterlesen

Aufstand der Notenbanker

„Zombifizierung“ der Wirtschaft“, „erhebliche soziale Spannungen“, „erhärteter Verdacht“ der verbotenen Finanzierung hochverschuldeter Regierungen, „Ende der Kontrolle“ und Warnung vor dem Crash. Prominente Notenbanker aus vier EU-Ländern rechnen in einem gemeinsamen Schreiben öffentlich mit der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Die EZB unter der Führung von Mario Draghi kauft seit Mitte September wieder ohne Limit Staatsanleihen von … „Aufstand der Notenbanker“ weiterlesen

„Als ob man gegen den Wind spuckt“

Die von Deutschland ernannte Direktorin der Europäischen Zentralbank (EZB) wirft das Handtuch: Sabine Lautenschläger tritt zurück. Sie gehörte zu den größten Kritikern der irrwitzigen Geldpolitik von EZB-Chef Draghi. Denn die EZB kauft wieder Staatsanleihen von Pleitestaaten – auf Kosten unseres Wohlstands, um zig Milliarden Euro und zeitlich unbefristet. Der Rücktritt von EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger sorgte … „„Als ob man gegen den Wind spuckt““ weiterlesen

„GLRG III“

Im September schickt die Europäische Zentralbank (EZB) ein neues Bankenrettungspaket auf die Reise. Es trägt den kryptischen Namen „GLRG III“. Die Bürger sollen nicht mitbekommen, dass „Gewinne von Banken privatisiert und Verluste von Banken verstaatlicht“ werden. Die Verarmung in der Euro-Zone schreitet voran. Wir Steuerzahler werden erneut europäische Banken retten. Das haben ein paar demokratisch … „„GLRG III““ weiterlesen

Der Anfang vom Ende des Bargeldes

Die österreichische Nationalbank hat vor einer Woche die Ausgabe des 500-Euro-Scheins eingestellt. Alle noch im Umlauf befindlichen „500er“ werden nach und nach eingezogen. Händler können ab sofort die Annahme der größten Euro-Banknote verweigern, wenn sie „nicht genügend Wechselgeld“ haben. Der Krieg gegen das Bargeld geht in die Endphase.  Am 26.4.2019 hat die österreichische Nationalbank die … „Der Anfang vom Ende des Bargeldes“ weiterlesen

Konkursverschleppung

Italiens unlösbare Schuldenkrise und der Haushaltsstreit mit der EU zeigen deutlich: Der Euro müsste Austritts- und Wiedereintrittsoptionen für Krisenländer vorsehen. Hätte man Griechenland zumindest zeitweise aus der Gemeinschaftswährung gelassen, wäre das Land heute schuldenfrei. Brüssels Bürokraten leiden an einer unheilbaren Krankheit – dem „Wahn der Gleichmacherei“. Alles wird mit dem Rasiermesser gleich gemacht. Es gibt … „Konkursverschleppung“ weiterlesen